Runder Tisch Nachhaltigkeit
Der Runde Tisch setzt sich für eine bessere Umwelt, mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit an unserer Uni ein. Wir möchten bei diesen Treffen Ideen und Schritte zur Umsetzung entwickeln. Dieses Ziel unterstützten beim 1. Treffen bereits mehr als 40 Professor*innen und Mitarbeitende sowie über 20 Studierende! Insgesamt haben sich bereits knapp 100 Universitätsangehörige in unseren E-Mail-Verteiler eingetragen, um über zukünftige Treffen informiert zu werden. Wenn Sie uns helfen möchten, unsere Uni nachhaltig zu machen, und in den Verteiler aufgenommen werden möchten, schicken Sie uns bitte eine kurze Mail an nachhaltigkeitxxxx[at]asta.uni-wuppertal.de („xxxx“ entfernen).
Geplante Treffen:
16.08.2022; 18 Uhr – Thema: Anbindung der BUW an den öffentlichen Nahverkehr, sowie den nachhaltigen Individualverkehr mit Fahrrad oder E-Bike.
Den Zoom-Link für alle Treffen erhalten Sie bei uns auf Nachfrage per Mail an nachhaltigkeitxxxx[at]asta.uni-wuppertal.de („xxxx“ entfernen).
19.08.2022; 10:00 Uhr – Thema: Wir werden darüber sprechen, was nachhaltige Ernährung für uns und für die Umwelt bedeutet. Anschließend würden wir gern erarbeiten, wie eine nachhaltige und zukunftsfähige Ernährung an der Bergischen Universität Wuppertal aussehen kann.
Den Zoom-Link für alle Treffen erhalten Sie bei uns auf Nachfrage per Mail an nachhaltigkeitxxxx[at]asta.uni-wuppertal.de („xxxx“ entfernen).
Am 10.1.2022 fand das 1. Treffen vom Runden Tisch Nachhaltigkeit des AStA statt.
Wie geht es weiter?
Die nächsten Treffen sollen in themenbezogenen Kleingruppen (etwa 7–20 Personen) stattfinden. Nach aktueller Planung wird es für die folgenden Themengebiete einzelne Treffen geben:
- Lehre
- Forschung
- Transfer
- Energie / Strom / Wärme
- Gebäude
- Campus-Gestaltung
- Hochschul-Verwaltung (Nachhaltigkeitsbüro / Beschaffung / …)
- Ernährung
- Müll / Entsorgung
- Mobilität
Egal, ob es um eine einmalige Teilnahme geht, Sie eine bestimmte Idee mit uns teilen möchten oder ob Sie einfach Interesse und Neugier mitbringen, bei uns sind alle willkommen! Unser runder Tisch ist auch explizit als Ort für die gemeinsame Arbeit von Studierenden und Mitarbeitenden unserer Universität gedacht, es ist keinerlei Vorwissen nötig. Wir freuen auf viele neue Gesichter! Bei Interesse einfach eine kurze Mail mit Namen und Themengebiet(en) schreiben an nachhaltigkeitxxxx[at]asta.uni-wuppertal.de („xxxx“ entfernen). Im Anschluss an die Kleingruppen-Treffen wird es auch wieder ein größeres gemeinsames Treffen geben.
- Treffen:
Um eine bessere Vorstellung davon zu geben, wie die Treffen vom Runden Tisch ablaufen können, wird im Folgenden ein kurzer Überblick über das 1. Treffen vom 10.1.2022 gegeben. Bei diesem lag ein Fokus auf dem Status Quo unserer Uni in Bezug auf den Bereich Nachhaltigkeit. In Kleingruppen wurden erste Ideen gesammelt und mögliche Problempunkte bei der Umsetzung von Projektideen herausgestellt.
Brainstorming-Phase von einer der 9 Kleingruppen
Anschließend wurden die Ergebnisse aller Gruppen zusammengetragen:
Auf der einen Seite wünschen sich viele Gruppen mehr Nachhaltigkeit in Bezug auf Governance, Lehre, Ernährung und Mobilität sowie in Bezug auf die Erzeugung und Nutzung Regenerativer Energien. Auf der anderen Seite werden gerade auf Governance-Ebene Problemfelder ausgemacht: Das „Desinteresse der Hochschulleitung“, kein Nachhaltigkeitsbüro sowie Bürokratie werden als Gründe genannt. Auch in mangelnden finanziellen Mitteln, die für eine nachhaltigere Universität (z.B. ein Nachhaltigkeitsbüro) notwendig wären, wird ein großes Problem gesehen.
So ist es wenig verwunderlich, dass die anwesenden Professor*innen, Mitarbeitende, Dekanate und Studierende noch großen Nachholbedarf der BUW beim Thema Nachhaltigkeit sehen (s. Bild). Unserer Meinung nach wird dieser Nachholbedarf aktuell noch von der Hochschulleitung unterschätzt [vgl. hier ; hier]
Anschließend wurden in einer ersten Arbeitsphase in Kleingruppen mögliche Projektideen besprochen, Rahmenbedingungen geklärt und offengebliebene Fragen zusammengefasst. In der folgenden Abschlussrunde wurden die Projektideen den anderen Gruppen vorgestellt und es wurde Feedback zum Treffen gesammelt, damit wir vom Nachhaltigkeitsreferat des AStA die zukünftigen Treffen noch besser planen können.
Insgesamt war es ein sehr erfolgreiches Treffen! Wir möchten die Gelegenheit nutzen und all den engagierten Menschen danken, die sich zusammen mit uns für eine nachhaltigere Universität einsetzen! Da vielfach die Mitarbeit der Hochschulleitung gewünscht wurde, hoffen wir, dass diese an zukünftigen Treffen teilnehmen wird, und werden wir sie selbstverständlich weiterhin einladen. Wir freuen uns auf die produktive Zusammenarbeit bei zukünftigen Treffen, bei denen es verstärkt um die gemeinsame Arbeit zu spezifischen Themengebieten gehen soll.
Überblick über das „Miro-Board“ des 1. Treffens
Am 09.05.2022 fand das 1. Treffen des Runden Tischs Nachhaltigkeit speziell zum Themengebiet Lehre statt. Hierbei hat sich insbesondere das Ziel der Bewusstseinsbildung für nachhaltige Lehre herausgestellt, das durch mehr Sichtbarkeit und Wertschätzung für Bildung für nachhaltige Entwicklung erreicht werden soll.
Konkrete Projekte für dieses Ziel umfassen die Einführung eines Studium Oecologicum, die Einführung einer Sonderkategorie des Lehrlöwen für Nachhaltigkeit, das Aufstellen eines Strategiepapiers Nachhaltigkeit durch die Universität (oder durch uns?), Fort- und Weiterbildungen für Lehrende sowie zuletzt eine Webseite für die Kommunikation der universitäten Nachhaltigkeitsangebote (vgl. Runder Tisch Forschung & Transfer). Das nächste Treffen findet am Montag 30.5. 14:00 statt. Gerne sind Sie und Ihre Kolleg*innen bzw. Kommiliton*innen eingeladen. Zoom-Link bleibt der gleiche.
Im Treffen vom 30.5. wurde überlegt, wie folgende Aspekte gefördert werden können:
– Fort- & Weiterbildung für Lehrende – Sonderkategorie des Lehrlöwen für Nachhaltigkeit
– Studium Oecologicum
– Webseite für Nachhaltigkeitsangebote
– Strategiepapier Nachhaltigkeit der Universität Zudem wurde über mögliche Synergien mit anderen nachhaltigen Gruppen an der Uni gesprochen
(Kommission Studium & Lehre, studentische Senatsmitglieder, AStA, Students for Future, zQVK).
Am 28.04.2022 fand das 1. Treffen des Runden Tischs Nachhaltigkeit speziell zu den Themengebieten Forschung und Transfer statt.
Hierbei wurde festgehalten, dass die BUW zukünftig mit dem Thema Nachhaltigkeit öffentlichkeitswirksam und medial verknüpft werden soll. So könnte die Nachhaltigkeit zur gezielten Imagebildung genutzt werden. Hierzu sollte die Uni den Status Quo der nachhaltigen Forschung und Arbeitsbereiche besser und konzentrierter hervorheben.
Anbieten würde sich dazu eine Unterseite der Uni-Webseite, die alle bestehenden nachhaltigen Vorlesungen, Forschungsprojekte, Abschlussarbeitsangebote, etc. nach innen und außen transparent macht. Zusätzlich könnten fakultätsübergreifend Informationen zu regionalen Kooperationen mit Partner*innen wie dem Wuppertal-Institut oder der Wirtschaft eingearbeitet sowie studentische Initiativen (z.B. Students for Future und die Green Office Initiative) beworben werden.
Langfristig kann eine erhöhte Transparenz und konzentrierte Darstellung der Nachhaltigkeit zu einer Profilbildung der BUW im Sinne des aktuellen Wertesystems vieler Studierenden, Studienanfänger*innen und Universitäts-Mitarbeitenden beitragen.
Die Mobilitäts-Gruppe des Runden Tischs Nachhaltigkeit traf sich erstmalig am 26.04.2022. Die Teilnehmer*innen konnten dabei viele Mängel der Anbindung der Uni benennen sowie Defizite in der Verbindung der verschieden Campus, hatten jedoch auch bereits konkrete Vorstellungen, wie man diese angehen kann. Weitere Themen waren beispielsweise das Leasing von Jobrädern, Dienstreisen sowie die Nutzung der Fahrstühle.
Insgesamt wünschten sich die Teilnehmer*innen an der Universität eine zeitgemäße Mobilität, die Ressourcen schont, nachhaltig ist und zudem der Gesundheit der Studierenden und Beschäftigten zuträglich ist. Aus diesen ersten Ideen kristallisierten sich die zwei Themenschwerpunkte „Fahrräder“ und „ÖPNV“ heraus.
Bei dem Thema „Fahrräder“ geht es um die Schaffung von Fahrradinfrastruktur wie Radwege, Fahrradabstellanlagen und die Freigabe von Einbahnstraßen. Dazu sollen die Stadt und das Gebäudedezernat eingebunden werden. Hinzu kam der erleichterte Zugang zu Fahrrädern, z.B. durch die Einführung eines (E-)Bike-Sharing-Systems und JobRads.
Beim Thema „ÖPNV“ wurde vor allem über den Busverkehr diskutiert. Hier soll mit den WSW gesprochen werden, um zum einen die direkte Verbindung der Campus untereinander sowie die Anbindung weiterer Stadtteile Wuppertals sowie Solingens an die Uni auf den Weg zu bringen. Zum anderen soll die bessere Abstimmung der E-Busse mit den Stundenplänen sowie Maßnahmen zur Busbeschleunigung diskutiert werden. Auf das nächste Treffen der Gruppe Mobilität wollen wir zu diesen (und potentiell weiteren) Themen verschiedene Akteur*innen einladen, um mit ihnen ins Gespräch zu kommen sowie Chancen und Herausforderungen auszuloten.
Treffen der folgenden Gruppen, mit etwas geringerer Nachfrage.
Die unterschiedlichen Themen teilen wir in separate Breakout-Sessions
auf.:
Gruppe 5: Energie
Gruppe 6: Campus-Gestaltung
Gruppe 7: Hochschulverwaltung (Nachhaltigkeitsbüro / Nachhaltige
Beschaffung / …)
Gruppe 8: Entsorgung
Gruppe 9: Gebäude
Weitere Infos folgen nach dem Treffen.
folgt
folgt
folgt
folgt